
Alles über Sonnenschutzfilter – und warum wir keine Hautpflege mit UV-Schutz anbieten
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Sonnenschutz so wichtig?
- Chemische vs. mineralische UV-Filter: Was ist der Unterschied?
- Vor- und Nachteile von chemischen und mineralischen Filtern
- Welche UV-Filter sind in zertifizierter Naturkosmetik erlaubt?
- Fazit: Welcher Sonnenschutz ist der richtige für dich?
- After-Sun Pflege mit Arganöl & Kaktusfeigenkernöl
Viele unserer Kundinnen und Kunden fragen uns, warum wir keine Hautpflege mit Sonnenschutz anbieten.
Eine absolut berechtigte Frage! Natürlich würden wir gerne eine eigene Sonnencreme auf Basis von zertifizierter Naturkosmetik entwickeln, doch nach intensiven Überlegungen haben wir uns bewusst dagegen entschieden.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das, was wir am besten können: hochwertige Naturkosmetik mit Arganöl, die pflegend, regenerierend und besonders hautverträglich ist. Deshalb sind unsere Produkte perfekt als After-Sun-Pflege geeignet.
Letztendlich ist es eine ganz persönliche Entscheidung, welche Art von Sonnenschutz man wählt. Wichtig ist, sich gut zu informieren und die aktuellen Testergebnisse von Öko-Test oder Stiftung Warentest zu beachten.
Alle wichtigen Infos welche UV-Filter in Sonnenschutz-Kosmetik verwendet werden und welche spezielle UV-Filter in zertifizierte Naturkosmetik erlaubt sind, haben wir hier für dich zusammengefasst!
1. Warum ist Sonnenschutz so wichtig?
Sonnenschutzmittel, ob Sonnencreme, Sonnenmilch oder Sonnenöl sind essenziell, um Hautalterung, Sonnenbrand und Hautkrebs vorzubeugen. Die schädlichen UVA- und UVB-Strahlen dringen tief in die Haut ein und können langfristige Schäden verursachen.
2. Chemische vs. mineralische UV-Filter: Was ist der Unterschied?
Chemische UV-Filter
✅ Ziehen schnell ein und sind unsichtbar
❌ Können hormonell wirksam sein
❌ Einige stehen in Verdacht, Meeresökosysteme zu schädigen
Chemische Sonnenschutzfilter absorbieren UV-Strahlen und wandeln sie in Wärme um. Sie dringen in die Haut ein, was für manche problematisch sein kann.
Mineralische UV-Filter
✅ Reflektieren UV-Strahlen auf natürliche Weise
✅ Umweltfreundlicher als chemische Filter
❌ Können einen leichten bis deutlichen weißen Film auf der Haut hinterlassen
Mineralische Filter wie Zinkoxid und Titandioxid legen sich wie eine Schutzschicht auf die Haut und wirken sofort nach dem Auftragen. Deshalb sind sie in zertifizierter Naturkosmetik zugelassen und gelten als sicher.
3. Vor- und Nachteile von chemischen und mineralischen Filtern
Vorteile chemischer UV-Filter
✅ Unsichtbar auf der Haut |
Nachteile chemischer UV-Filter
❌ Können Allergien oder Hautirritationen auslösen |
Vorteile mineralischer UV-Filter
✅ Sofortiger Schutz nach dem Auftragen |
Nachteile mineralischer UV-Filter
❌ Weißer Film auf der Haut |
4. Welche UV-Filter sind in zertifizierter Naturkosmetik erlaubt?
Zertifizierte Naturkosmetik verzichtet auf chemische UV-Filter, da viele dieser Stoffe potenziell gesundheitsschädlich sein können.
Außerdem haben chemische UV-Filter unter Umständen umstrittene Auswirkungen auf die Umwelt. Einige Filter stehen im Verdacht Korallen zu bleichen und deren Absterben zu verursachen.
Infos dazu und welche Auswirkungen UV-Filter auf unser Öko-System haben kann, kannst du hier nachlesen:
https://www.prowildlife.de/aktuelles/meldung/korallensterben-in-den-weltmeeren/In zertifizierter Naturkosmetik sind die mineralischen Filter Zinkoxid und Titandioxic zugelassen:
Wichtig: Naturkosmetik ist kein geschützter Begriff. Achte daher besser auf zertifizierter Naturkosmetik, da werden die Inhaltsstoffe von unabhängigen Zertifizierern überprüft. Trotzdem bergen auch diese mineralischen UV-Filter einige Nachteile in der Anwendung - siehe Punkt 3.
5. Fazit: Welcher Sonnenschutz ist der richtige für dich?
Egal ob mineralischer oder chemischer Sonnenschutz – Hauptsache, du schützt deine Haut zuverlässig!
Dazu gehört auch, die Mittagssonne zu meiden und sich lieber im Schatten aufzuhalten.
Wer auf umweltfreundlichen UV-Schutz setzt, sollte bei den Inhaltsstoffen auf mineralische Filter achten.
Falls du jedoch Wert auf eine unsichtbare Textur legst, kann ein chemischer Sonnenschutz eine Alternative sein. Über die möglichen Risiken für Haut und Umwelt sollte jeder für sich entscheiden.
6. After-Sun Pflege mit Arganöl und Kaktusfeigenkernöl
Genauso wichtig wie die Pflege in der Sonne ist die Pflege nach einem Sommer-Sonnentag.
Jetzt braucht die Haut intensive Pflege, um sich zu regenerieren. Arganöl / Argan-Hautöl ist reich an Vitamin E, Antioxidantien und essenziellen Fettsäuren – eine ideale Kombination, um die Haut zu beruhigen, Rötungen zu mildern und ihr wertvolle Feuchtigkeit zu spenden. Es zieht schnell ein und hinterlässt ein angenehm geschmeidiges Hautgefühl.
Auch unser Kaktusfeigenkernöl trägt zur Hautregeneration bei. Dank seines hohen Linolsäure-Gehalts stärkt es die Hautbarriere und sorgt für einen strahlenden Teint.
Antioxidantien in Arganöl und Kaktusfeigenkernöl neutralisieren schädliche Moleküle und unterstützen die natürliche Reparatur der Haut.
Eine Extraportion Feuchtigkeit spendet unser Argan-Serum Intensiv mit Hyaluron. Es hilft, die Haut zu regenerieren, während hochwertige Hyaluronsäure die Feuchtigkeitsdepots der Haut wieder auffüllt.
Die Arganöl Körperlotion beruhigt gereizte Haut mit Aloe-Vera, hochwertigen Ölen und Sheabutter. Die Haut wird so mit zusätzlicher Feuchtigkeit, versorgt, die Regeneration wird unterstützt und Hautabschälung kann verhindert werden.
Und für zwischendurch zur Erfrischung ist unser Gesichts-Tonic mit seinem zarten natürlichen Duft ideal. Ob im Job über das Make-up oder einfach zur Erfrischung an heißen Tagen gesprüht, bringt es sofort Erfrischung.
Alle Argand’Or-Pflegeprodukte sind frei von synthetischen Duftstoffen und belastenden Inhaltsstoffen, sodass die Haut sich erholen kann und gleichzeitig optimal versorgt ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Naturkosmetik und Sonnenschutz
1. Ist Zinkoxid oder Titandioxid besser?
Beide schützen effektiv vor UV-Strahlen. Zinkoxid bietet breiteren Schutz (UVA- und UVB-Strahlen), während Titandioxid besonders UVB-Strahlen blockiert.
2. Kann ich Arganöl als Sonnenschutz verwenden?
Nein, Arganöl hat keinen ausreichenden Lichtschutzfaktor (LSF). Es eignet sich jedoch perfekt als After-Sun-Pflege. Arganöl spendet notwendige Feuchtigkeit und besitzt einen hohen Gehalt an Vitamin E. Zudem liefern Antioxidantien in Arganöl und auch in Kaktusfeigenkernöl wertvolle Schutzstoffe gegen schädliche Umwelteinflüsse.
Warum sollten After-Sun Produkte natürliche Inhaltsstoffe enthalten?
Natürliche Inhaltsstoffe sind besonders sanft zur Haut und reduzieren das Risiko von Irritationen – gerade bei durch Sonne gestresster Haut. Pflanzenextrakte wie Aloe Vera, Shea-Butter und hochwertige Pflanzenöle wirken beruhigend, regenerierend und versorgen die Haut auf natürliche Weise mit wichtigen Nährstoffen und ausreichend Feuchtigkeit. Zudem ist zertifizierte Naturkosmetik frei von synthetischen Duftstoffen und chemischen Inhaltsstoffen, die die Haut zusätzlich reizen könnten.